Navigationslösungen

Seit vielen Jahren beschäftige ich mich mit dem Thema Navigation. Genauer gesagt seit 2008 als ich mit Geocaching angefangen habe. Neben den ersten Auto Navigationsgeräten und einem Pocket PC mit TomTom Software habe ich im Laufe der Jahre diverse iPhones, Garmin und TomTom Navigationsgeräte verwendet.

Auch auf dem Motorrad war ein Navi immer ein interessantes Thema. Zum einen ist es bei Regen und Wind deutlich schwieriger, mal eben auf die Straßenkarte zu schauen, wenn man sich orientieren muss, zum anderen war ich nie so der Typ, der vorgeplante Routen gefahren ist, sondern ich bin viel, einfach mal drauf los, und da war es immer ganz praktisch, wenn man den ungefähren Straßenverlauf abschätzen konnte.

Auch beim Wandern oder Fahrrad fahren waren Navis (meistens Garmin Oregon Modelle) immer mein ständiger Begleiter.

Aber das Thema Navigation, insbesondere beim Fahrrad fahren und auf dem Motorrad war auch immer mit sehr viel Frust verbunden.

Schlechte Software, schlechtes Kartenmaterial, überteuerte Hardware, die Liste ließe sich beliebig fortführen, was ich so alles an mieser Qualität schon in den Händen gehalten habe.

Um diesen Frust zu minimieren war klar, dass ich mich aus der Abhängigkeit der beiden verbliebenen Player (Garmin und TomTom) befreien musste.

Dazu waren Apps dass Mittel der Wahl. Denn im Gegensatz zu den beiden Großen, denen daran gelegen ist überteuerte Hardware zu verkaufen, haben die oft kleinen APP-Hersteller nur Ihre App. Wenn sie da einen schlechten Job machen, sind sie schnell weg vom Fenster.

Wie sieht also meine aktuelle Config aus?

Zum Wandern und beim Rad fahren verwende ich die Locus Map App https://www.locusmap.app/de/ mit den sehr günstigen, für die App optimierten eigenen Karten.

Die App kann ich wirklich nur empfehlen, sowohl zum Wandern und Rad fahren bietet Sie tolle Funktionen, eine super anpassbare APP und alle Rad- und Wanderwege sind schon integriert. Ich habe die APP auf meinem Handy, dass in einem Halter am Fahrrad befestigt ist. Sollte es wirklich mal eng werden mit der Akku Laufzeit (Wobei Locus Map schonend mit dem AKKU umgeht), hänge ich einfach eine kleine Powerbank dran.

Hier mal mit Fahrradwegen:

Auswahl des Kartenthemas

Umstellung auf Wandern:

Und hier mit Wanderwege

Wenn man weiter rein zoomt. hat man eine sehr genaue Karte.

Aber so gut die App auch ist, zum Motorrad fahren ist sie dann doch nicht geeignet. Nach mehreren Versuchen mit verschiedener Hardware und APPs, sieht meine aktuelle Konfiguration so aus:

Ein Ram-Mount Halter mit Stromversorgung über Pogo-Pins:

Macht natürlich nur Sinn, wenn das Tablett auch Pogo-Pins hat:

Hier mal der ungefähre Blick auf die Instrumente bei montiertem Tab:

Ich verwende aktuell dass Samsung Active Tab 3. Dass hat den Vorteil der Stromversorgung über Pogo-Pins, ist Wasser dicht, mit Handschuhen bedienbar (auch wenn diese nicht Smartphone fähig sind) und robust für den Außeneinsatz konzipiert.

Ich hatte vorher dass Model 2 im Einsatz, ging auch, hatte aber wenig interner Speicher und RAM, da waren Updates immer nervig. Das Problem hat dass 3er nicht mehr und es hat auch ein deutlich besseres Display.

leider spiegelt das Display in der Garage beim Fotografieren stark, im freien ist dies Problem deutlich geringer, da ist es auch bei Sonneneinstrahlung gut ablesbar. Auf dem Bild sieht man die APP: Drive Mode Dashboard, ein ganz witziges Tool: https://www.drivemodedashboard.com/

Alle meine Motorräder haben eine Ram Mount Halterung im Lenkerbereich, sodass ich dort die Tab-Halterung anbringen kann.

Auch wenn es auf dem Bild so aussieht, aber man kann die Anzeigen des Motorrades noch gut ablesen, ist dem Winkel geschuldet.

Als Navi APP verwende ich Google Maps wenn ich einfach von A nach B will, ansonsten Kurviger: https://kurviger.de/

So ein großer Bildschirm ist da halt totaler Luxus. Bei Kurviger kann man den Zoom auch mit den Lautstärketasten bedienen. Was total praktisch ist.

Die Stromversorgung der aktiven Halterung geschieht (bei meiner älteren Version) normal über einen Stecker für einen Zigarettenanzünder. Dass ist natürlich extrem unpraktisch, da meine Tiger z.B. die kleinere Bordsteckdose verbaut hat, und ich diese Riesen Zigarettenanzünderstecker auch total unpraktisch fürs Motorrad finde.

Also habe ich erst einmal die 5V Versorgungsspannung über einen in die Zuleitung eingebauten Wandler 12V ready gemacht.

An meinen alten Enduros war eh kein Zigarettenanzünder verbaut, also habe ich auf das Clingo-Stecksystem umgestellt. Da gibt es Massen an unterschiedlichen Steckertypen in hervorragender Qualität. Da es sich um ein Stecksystem handelt, kann sich die Verbindung auch nicht durch Vibrationen (was bei den KLRs ja schon ein Thema ist) lösen.

An der Tiger
An meiner A-KLR
Bei meiner Sumo-KLR

Das schöne bei Android ist, dass man auch externe Geräte koppeln kann. Da könnte man noch eine Fernsteuerung ala Carpe-iter Nutzen, oder was selber bauen.

Die meisten der Ideen, die ich hier umgesetzt habe, kommen auch von den (natürlich deutlich professionelleren) Carpe Iter Lösungen:

https://carpe-iter.com/